Background Image
  • 1

FCI Standard Nr. 15 / 05.06.2002 / D

rasse-01BELGISCHER SCHÄFERHUND

ÜBERSETZUNG: Dr. J.-M. Paschoud, überprüft durch Frau Peper

URSPRUNG: Belgien

DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORGINALSTANDARDS: 13.03.2001

VERWENDUNG:
Ursprünglich Schäferhund, heute Gebrauchshund (Wachhund, Schutzhund, Fährtenhund usw.) und polyvalenter Diensthund sowie auch Familienhund.

KLASSIFIKATION FCI:
Gruppe 1 Hütehund und Treibhund (ausgenommen Schweizer Sennenhunde).
Sektion 1 Schäferhunde.
Mit Arbeitsprüfung.

KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS:
Noch zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Belgien eine große Anzahl Hüte- und Treibhunde von vielfältigem Typ mit sehr unterschiedlichem Haarkleid. Um in diese Unausgeglichenheit etwas Ordnung zu bringen, schloss sich eine Gruppe begeisterter Kynologen zusammen und ließ sich von Professor A. Reul beraten, Dozent an der veterinärmedizinischen Schule in Curegehm. Ihn kann man als den echten Wegbereiter und als Begründer der Rasse bezeichnen.
Offiziell entstand die Rasse zwischen 1891 und 1897. Am 29. September 1891 wurde in Brüssel der „Belgische Schäferhundeklub“ gegründet; noch im gleichen Jahr, am 15. November, organisierte Prof. A. Reul in Cureghem ein Treffen, an welchem 117 Hunde teilnahmen; diese Zusammenkunft erlaubte eine Bestandsaufnahme und die Auslese der besten Rassevertreter. Während der folgenden Jahre erfolgte eine strenge Selektion unter Verwendung von nur wenigen, eng blutverwandten Zuchtrüden.
Am 3. April 1892 wurde vom belgischen Schäferhundklub bereits ein erster sehr ausführlicher Standard erstellt. Eine einzige Rasse mit 3 Haar-Varietäten wurde anerkannt. Jedoch war, wie man damals sagte, der belgische Schäferhund nur ein Hund für bescheidene Leute, also eine Rasse, der es noch an Ansehen mangelte. Deshalb wurden die ersten belgischen Schäferhunde erst im Jahre 1901 in das Zuchtbuch der Société Royale St. Hubert (L.O.S.H.) eingetragen.
Im Laufe der folgenden Jahre bemühten sich die für die belgischen Schäferhunde verantwortlichen Kynologen beharrlich, den Typ der Rasse zu vereinheitlichen und die Fehler auszumerzen. Man kann sagen, dass um 1910 Typ und Charakter des Belgischen Schäferhundes bereits fixiert waren.
Im Verlauf der Geschichte des Belgischen Schäferhundes bereits festgelegt waren.
Im Verlauf der Geschichte des Belgischen Schäferhundes war die Frage der unterschiedlichen zulässigen Varietäten und Farbe stets umstritten, jedoch hinsichtlich der Morphologie, des Charakters und der Gebrauchstüchtigkeit der Rasse gab es niemals unterschiedliche Auffassungen.

standard-01ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD:
Harmonisch gebauter Hund von mittleren Proportionen, der Eleganz und Kraft in sich vereinigt. Er hat ein quadratisches Gebäude und ist mittelgroß; seine Muskulatur ist kräftig und trocken. Er ist widerstandsfähig, an das Leben im Freien gewöhnt und im Stande, die in Belgien so häufigen klimatischen Schwankungen zu ertragen. Durch Harmonie seiner Körperformen und die stolze Kopfhaltung soll der Belgische Schäferhund den Eindruck jener eleganten Robustheit vermitteln, die das Erbe der gezielt herausgezüchteten Vertreter einer Gebrauchshunderasse ist. Der Belgische Schäferhund soll im Stand in natürlicher Stellung, ohne körperlichen Kontakt mit dem Vorführer gerichtet werden.

WICHTIGE MASSVERHÄLTNISSE:
Der Belgische Schäferhund hat ein quadratisches Gebäude. Die Brust reicht bis auf Höhe der Ellenbogen. Die Länge des Fangs entspricht oder übertrifft leicht die halbe Kopflänge.

VERHALTEN/CHARAKTER (WESEN):
Der Belgische Schäferhund ist wachsam und rege, von übersprudelnder Lebhaftigkeit und stets aktionsbereit. Neben seinen angeborenen Fähigkeiten als Hüter der Herden besitzt es die wertvollen Eigenschaften eines sehr guten Wächters für Haus und Hof. Er verteidigt seinen Herrn ohne jegliches Zögern hartnäckig und leidenschaftlich. Er vereinigt in sich alle für einen Schäferhund, Wachhund, Schutzhund und Diensthund erforderlichen Vorzüge. Sein lebhaftes und munteres Temperament und seine gefestigten Charaktereigenschaften, die weder Angst noch Aggressivität kennen, sollen sich in seiner Körperhaltung und im Stolzen und aufmerksamen Ausdruck seiner glänzenden Augen offenbaren. Beim Richten sollte man das „ruhige“ und „beherzte“ Temperament berücksichtigen.

KOPF:
Hoch getragen; nicht übertrieben lang, gerade in seinen Begrenzungslinien, gut gemeißelt und trocken. Schädel und Fang sind ungefähr gleich lang; der Fang darf höchstens um ein Weniges länger sein. Was dem Gesamtbild den letzten Schliff verleiht.

OBERKOPF:
Schädel: Von mittlerer Breite, in seinen Proportionen zur Länge des Kopfes passend, mit eher abgeflachter als gerundeter Stirn und mit wenig ausgeprägter Stirnfurche. Von der Seite gesehen verläuft die Oberlinie parallel zu einer gedachten Verlängerungslinie des Nasenrückens. Hinterhauptkamm wenig entwickelt. Augenbrauenbögen und Jochbein nicht vorstehend
Stop: Mäßig entwickelt.

standard-02GESICHTSSCHÄDEL:
Nasenschwamm:
Schwarz.
Fang: Mittellang, unter den Augen gut gemeißelt; er verjüngt sich allmählich zur Nase hin und hat die Form eines verlängerten Keils. Der Nasenrücken ist gerade und parallel zur gedachten verlängerten Oberlinie der Stirn. Fangöffnung groß und weit, das heißt bei offenem Fang werden die Mundwinkel stark nach hinten gezogen und die Kiefer klappen weit auseinander.
Lippen: Dünn, straff anliegend und stark pigmentiert.
Kiefer/Zähne: Zähne groß, weiß, regelmäßig und kräftig in dem gut entwickelten Kiefer eingesetzt. Scherengebiss; das von den Schaf- und Viehtreibern vorgezogene Zangengebiss wird toleriert. Das Gebiss ist entsprechend der Zahnformel des Hundes vollzahnig. Das Fehlen von zwei Prämolaren 1 (PM1) ist zulässig; die Molaren (M3) werden nicht berücksichtigt.
Backen: Trocken und recht flach, doch gut bemuskelt.
Augen: Von mittlerer Größe, weder zu tief liegend noch vorstehend, leicht mandelförmig, schräg eingesetzt, von bräunlicher Farbe, wobei dunkel gefärbte Augen bevorzugt werden. Die Augenlider sind schwarz umrandet. Der Blick ist offen, lebhaft aufgeweckt und forschend.
Ohren: Eher klein, hoch angesetzt, in ihrem Aussehen klar dreieckig. Die Ohrmuschel ist in sich gut gebogen. Die spitzen Ohren werden fest und aufrecht getragen und bei Aufmerksamkeit senkrecht gestellt.

HALS:
Gut abgesetzt, etwas länglich, ziemlich aufgerichtet, gut bemuskelt, zu den Schultern hin allmählich breiter werdend. Ohne Wamme. Der Nacken ist leicht gewölbt.

KÖRPER:
Kraftvoll ohne Schwere. Die vom Buggelenk zum Sitzbeinhöcker gemessene Körperlänge entspricht ungefähr der Widerristhöhe.
Oberlinie: Die obere Linie von Rücken und Lenden ist gerade.
Widerrist: Ausgeprägt.
Rücken: Fest, kurz und gut bemuskelt.
Lenden: Kräftig, kurz, angemessen breit, gut bemuskelt.
Kruppe: Gut bemuskelt; nur sehr leicht schräg; angemessen, aber nicht übertrieben breit.
Brust: Nicht breit, aber tief hinabreichend; die Rippen sind in ihrem oberen Bereich gewölbt; von vorne gesehen ist die Vorbrust wenig breit, ohne dabei schmal zu sein.
Unterlinie: Sie beginnt unter dem Brustkorb und steigt sanft in harmonischer Rundung zum Bauch hin an, der weder zu ausgefüllt noch windhundartig aufgezogen ist, sondern leicht ansteigt und mäßig entwickelt ist.

RUTE:
Gut angesetzt, an der Basis kräftig, von mittlerer Länge, mindestens bis zum Sprunggelenk, aber vorzugsweise weiter nach unten reichend; in der Ruhe wird die hängend getragen und zeigt an ihrem Ende auf der Höhe des Sprunggelenks eine leichte Biegung nach hinten, in der Bewegung wird sie stärker angehoben, aber nicht über dir Horizontale, mit an der Spitze stärker ausgeprägter Krümmung, ohne jedoch einen Haken zu bilden oder seitlich abzuweichen.

GLIEDMASSEN
VORDERHAND: Kräftiger Knochenbau, aber ohne Schwere; Muskulatur trocken und stark; die Läufe stehen aus jeder Blickrichtung senkrecht und sind, von vorne gesehen, vollkommen parallel.
SCHULTERN: Das Schulterblatt ist lang und schräg, fest anliegend und bildet mit dem Oberarm einen hinreichenden Winkel, der Idealerweise 110-115° beträgt.
OBERARM: Lang und angemessen schräg.
ELLENBOGEN:  Kräftig, werde abstehend noch zu eng anliegend.
UNTERARM:  Lang, gerade.
VORDERFUSSWURZELGELENK:  Sehr fest und klar umrissen.
VORDERMITTELFUß:  Kräftig und kurz, möglichst senkrecht zum Boden stehend oder nur sehr wenig nach vorne geneigt.
VORDERPFOTEN:  Rund, Katzenpfoten. Die Zehen sind gewölbt und dicht aneinanderliegend, die Ballen dick und elastisch und die Krallen dunkel und kräftig.
HINTERHAND:  Kraftvoll, aber ohne Schwere. Von der Seite gesehen, stehen die Hinterläufe senkrecht, von hinten gesehen sind sie vollkommen parallel.
OBERSCHENKEL:  Mittellang, breit, stark bemuskelt.
KNIEGELENK:  Annähernd senkrecht unter der Hüfte platziert; normale Winkelung.
UNTERSCHENKEL:  Mittellang, breit muskulös.
SPRUNGGELENK:  Tief stehend, breit und bemuskelt, mäßig gewinkelt.
HINTERMITTELFUß:  Fest und kurz. Afterkrallen sind unerwünscht.
HINTERPFOTEN: Sie können leicht oval sein. Die Zehen sind gewölbt und dicht aneinanderliegend, die Ballen dick und elastisch und die Krallen dunkel und kräftig. 

standard-03GANGWERK:
Der Bewegungsablauf ist in allen Gangarten lebhaft und frei. Der Belgische Schäferhund zeigt einen guten Galopp. Aber die gebräuchlichen Gangarten sind der Schritt und vor allem der Trab. Die Gliedmaßen bewegen sich in einer zur Körperachse parallelen Ebene. Bei großer Geschwindigkeit nähern sich die Pfoten der Mittellinie. Der Trab ist mittelmäßig, raumgreifend; die Bewegung ist gleichmäßig und leichtfüßig, mit gutem Schub aus der Hinterhand, wobei die Oberlinie fest bleibt und die Vorderläufe nicht zu hoch angehoben werden. Ständig in Bewegung, scheint der Belgische Schäferhund unermüdlich zu sein. Sein Gangwerk ist schnell, elastisch und lebhaft. Er ist im Stande, bei voller Geschwindigkeit einen plötzlichen Richtungswechsel vorzunehmen. Infolge seines überschäumenden Temperaments und auf Grund seines Wach- und Schutztriebes neigt er deutlich dazu, sich im Kreis zu bewegen.

HAUT:
Elastisch, aber am ganzen Körper straff anliegend; Lippen- und Lidränder stark pigmentiert.

HAARKELID UND VARIETÄTEN:
Da bei den Belgischen Schäferhunden die Länge, die Wuchsrichtung, das Aussehen und die Farbe des Haarkleides verschieden sind, wurde dieses Merkmal als Kriterium für die Unterscheidung der vier Varietäten der Rasse zugrundegelegt: Groenendael, Tervueren, Malinois und Laekenois. Die vier Varietäten werden gesondert gerichtet und jede ist zur Erlangung eines CAC, eines CACIB oder der entsprechenden Reserveauszeichnungen berechtigt.

HAARBESCHAFFENHEIT: In allen Varietäten muss das Haar immer dicht an- liegend und von guter Textur sein; es soll zusammen mit der Unterwolle einen ausgezeichneten Schutzmantel bilden.

A. LANGHAAR: Das Haar ist kurz auf dem Kopf, auf den Außenflächen der Ohren und im unteren Bereich der Gliedmaßen,  außer an der Rückseite des Unterarmes, die Ellenbogen bis zum Fußwurzelgelenk mit langen Haaren, sogenannten Fransen, versehen.
Am übrigen Körper ist das Haar lang und glatt, länger und reichlicher um den Hals herum und an der Vorbrust, wo es eine Mähne und eine Schürze bildet.
Die Öffnung des Gehörgangs ist durch dichte Haarbüschel geschützt. Von der Basis des Ohres an stehen die Haare ab und umrahmen den Kopf.
Die Hinterseite der Schenkel ist von sehr langem und überaus reichlichem Haar bewachsen, welches sogenannte „Hosen“ bildet.
An der Rute ist das reichlich entwickelte Haar lang und bildet eine Fahne.
Der Groenendael und der Tervueren sind langhaarig.

B. KURZHAAR: Auf dem Kopf, auf den Außenflächen der Ohren und in unteren Bereich der Gliedmaßen ist das Haar sehr kurz. Am übrigen Körper ist es kurz, reichlicher an der Rute und um den Hals herum, wo es eine Halskrause bildet, die am Ohrenansatz beginnt und sich bis zur Kehle ausdehnt. Zudem ist die Hinterseite der Schenkel durch längeres Haar befedert. Die Rute ist ährenförmig mit zum Ende hin längeren, abstehenden Haaren, bildet aber keine Fahne.
Der Malinois ist kurzhaarig.

C. RAUHHAAR:Kennzeichnend für die rauhaarige Varietät ist vor allem die harte und trockene Beschaffenheit des Haares, das zerzaust ist und bei Berührung gleichsam „knistert“. Die Länge beträgt überall am Körper etwa 6 cm, aber es ist kürzer auf dem Nasenrücken, an der Stirn und da den Gliedmaßen. Weder in der Umgebung der Augen noch am Fang soll das Haar so reich entwickelt sein, dass es die Form des Kopfes verbergen  würde, dennoch muss ein guter Haarbewuchs am Fang unbedingt vorhanden sein. Die Rute darf keine Fahne bilden.
Der Laekenois ist rauhaarig.

FARBE:
Maske: Bei den Tervueren und den Malinois muss die Maske sehr ausgeprägt sein und möglichst Ober- und Unterlippe, den Lippenwinkel und die Augenlider als eine einheitliche schwarze Fläche umschließen. Als absolutes Minimum muss die Haut an 6 Stellen schwarz pigmentiert sein; an beiden Ohren, beiden oberen Augenlidern und Ober- und Unterlippe.
Schwarze Wolkung: Bei den Tervueren und den Malinois verursachen schwarz gefärbte Haarspitzen eine schwarze Wolkung, die die Grundfarbe dunkler schattiert. Die schwarze Abtönung wirkt stets wie „angehaucht“ und darf nie in Form von großen Platten oder von echten Streifen (Stromung) auftreten. Bei Laekenois ist die schwarze Wolkung weniger deutlich ausgeprägt.
Groenendael: Nur einfarbig schwarz.
Tervueren: Nur falbfarben-schwarzgewolkt oder grau-schwarz-gewolkt mit schwacher Maske, vorzugsweise jedoch falbfarben-schwarzgewolkt. Die Falbfarbe soll warm sein, weder hell noch ausgewaschen. Alle Hunde, die anders als falbfarben-schwarzgewolkt sind oder deren Farbnuancen der gewünschten Intensität nicht entspricht, können nicht als vorzügliche Exemplare angesehen werden.
Malinois: Nur falbfarben-schwarzgewolkt mit schwarzer Maske.
Laekenois: Nur falbfarben, mit Spuren von schwarzer Wolkung, hauptsächlich am Fang und an der Rute.
Bei allen Varietäten ist etwas Weiß an der Vorbrust und an den Zehen zulässig.

standard-04GRÖSSE, GEWICHT UND MAßE:
Widerristhöhe:
Die gewünschte Grösse ist im Durchschnitt.

  • 62 cm für Rüden´
  • 58 cm für Hündinnen.

Toleranz: Abweichungen von 2 cm nach unten und von 4 cm nach oben.
Gewicht: Ungefähr 25 - 30 kg für Rüden, Ungefähr 20 - 25 kg für Hündinnen.
Maße: Mittlere Normalmaße für einen Belgischen Schäferhundrüden von 62 cm Widerristhöhe:

  • Länge des Körpers (vom Buggelenk zum Sitzbeinhöcker gemessen): 62 cm 
  • Kopflänge: 25 cm
  • Länge des Fangs: 12,5 bis 13 cm 

FEHLER:
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.

  • Allgemeines Erscheinungsbild: Schwerfällig, ohne Eleganz; zu leicht oder zu hager; länger als hoch, Gebäude rechteckig
  • Kopf: Schwer , zu kräftig; obere Begrenzungslinien nicht parallel; ungenügend gemeißelt, nicht genügend trocken; Stirn zu stark gerundet, Stopp zu stark ausgeprägt oder zu Flach; Fang zu kurz und spitz und schwach; Nasenrücken gewölbt. Augenbrauenbögen und Jochbein zu stark hervortretend.
  • Nasenschwamm, Lippen und Augenlider: Spuren von Depigmentierung
  • Gebiss: Schlecht aufgereihte Schneidezähne. Schwere Fehler: Fehlen eines Schneidezahns, eines Prämolaren 2, eines Prämolaren 3 oder von 3 Prämolaren 1.
  • Augen: Hell, rund
  • Ohren: Groß, lang, zu breit an der Basis, tief angesetzt, auseinander oder zueinander geneigt
  • Hals: Dünn, kurz oder tief aufgesetzt
  • Körper: Zu lang; Rippenkorb zu breit (tonnenförmig).
  • Widerrist: flach, niedrig
  • Oberlinie: Rücken und / oder Lenden lang, schwach, eingesunken oder gewölbt
  • Kruppe: Zu schräg oder überbaut
  • Unterlinie: Zu wenig oder zu stark aufgezogen; Bauch zu ausgeprägt
  •  Rute: Zu tief angesetzt; zu hoch getragen; Hakenrute, Rute seitlich abweichend.
  •  Gliedmaßen: Knochenstruktur zu leicht oder zu schwer; Gliedmaßen nicht senkrecht im Profil (z.B. Vordermittelfuss zu schräg, schwache Fußwurzelgelenke), von vorne gesehen (z.B. zehenweit oder zeheneng, abstehende Ellenbogen) oder von hinten gesehen (z.B. enggestellte, weit auseinanderstehende oder fassförmige hintere Gliedmaßen, kuhhessige oder nach außen gedrehte Sprunggelenke); zu geringe oder zu starke Winkelungen.
  • Pfoten: Gespreizt.
  • Gangwerk: Bewegung gehemmt, kurztrittig; zu wenig Schub, ungenügende Übertragung durch den Rücken; steppender Gang.
  • Haarbeschaffenheit: In allen 4 Varietäten: ungenügende Entwicklung der Unterwolle.
  • Groenendael und Tervueren: Haar wollig, gewellt oder gelockt; nicht lang genug.
  • Malinois: Haar halblang, wo es kurz sein sollte; sehr kurzes Haar; im Kurzhaar verteilte rauhe Haare; gewelltes Haar.
  • Laekenois: Haar zu lang, seidig, gewellt, gekräuselt oder kurz; im Rauhaar verstreute Strähnen feiner Füllhaare; Haar in der Umgebung der Augen oder im unteren Bereich des Kopfes zu lang; Rute buschig.
  • Farbe: In allen vier Varietäten: Großer schürzenförmiger weißer Brustfleck; Weiß an den Pfoten, das über die Zehen hinausreicht.
  • Groenendael: Roter Schimmer im schwarzen Haar; graue „Hosen“.
  • Tervueren: Graue Farbe.
  • Tervueren und Malinois: Stromung, nicht ausreichend warmer Farbton; zu starke oder zu geringe schwarze Wolkung, Wolkung am Körper plattenförmig verteilt; ungenügend ausgebildete Maske.
  • Tervueren, Malinois und Laekenois: zu helle Falbfarbe; eine stark abgeschwächte, sogenannte ausgewaschene Grundfarbe soll als schwerer Fehler gewertet werden.
  • Verhalten / Charakter (Wesen): Mangel an Selbstvertrauen, übertriebene Nervosität.

standard-05AUSSCHLIESSENDE FEHLER

  • Verhalten / Charakter (Wesen): Ängstlichkeit, Aggressivität.
  • Allgemeines Erscheinungsbild: Fehlen von Rassentyp.
  • Gebiss: Rückbiss, Vorbiss auch ohne Kontaktverlust (umgekehrtes Scherengebiss); Kreuzgebiss, Fehlen eines Eckzahnes (1C), eines Reiszahnes ( 1PM4 im Oberkiefer, 1 M1 im Unterkiefer) eines Molaren ( 1 M1 oder 1 M2 außer den M3) oder eines Prämolaren 3 (1 PM3) zusätzlich zu einem anderen Zahn; Fehlen von insgesamt drei oder mehr Zähnen (die Prämolaren 1 nicht mitberechnet).
  • Nasenschwamm, Lippen und Augenlider: Stark depigmentiert.
  • Ohren: Hängeohren oder künstlich aufgerichtete Ohren.
  • Rute: Fehlende oder kurze Rute, von natur aus oder kupiert; zu hoch getragene und geringelt oder gerollt.
  • Haarbeschaffenheit: Fehlen der Unterwolle.
  • Haarfarbe: Alle Farben, welche denen der zuvor beschriebenen Varietäten nicht entsprechen; zu ausgedehnte weiße Abzeichen an der Vorbrust, besonders wenn diese sich bis zum Halsansatz ausdehnen; Weiß an den Pfoten, das sich über die halbe Höhe von Vorder- und Hintermittelfuß hinaus ausdehnt und „Socken“ bildet; weiße Abzeichen, außer an der Malinois Fehlen der Maske und Farbe des Fangs heller als das übrige Haarkleid.
  • Größe: Außerhalb der genannten Grenzen.

N.B.: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

Kreuzungen-Paarungen zwischen Hunden verschiedener Varietäten: Paarungen zwischen Hunden verschiedener Varietäten sind verboten. In Sonderfällen können von den zuständigen nationalen Zuchtkommissionen Ausnahmebewilligungen erteilt werden (Reglement 1974, Paris).

 

 

Drucken E-Mail

Zuchtrüden im BSB

  • All
  • Groenendael
  • Malinois
  • Tervueren
  • Default
  • Title
  • Date
  • Random
load more hold SHIFT key to load all load all

Über uns

Wir unterstützen und fördern die Erhaltung der tollen Rasse des Belgischen Schäferhundes in seinen 4 Varietäten und all seiner Vielfältigkeit.
1977 haben wir uns gegründet und zählen somit zu einem der älteren Vereine dieser Rasse.
Der Verein wird ausschließlich durch ehrenamtliche Mitglieder geführt, die einen hohen Anteil ihrer Freizeit aufwenden und diese Aufgabe mit viel "Herzblut" im Sinne der Rasse lösen.
Unsere Zielsetzung ist die exzellenten Erbanlagen sowie das gute und freundliche Wesen des Belgischen Schäferhundes zu fördern, indem in der Zucht gewissenhaft auf die Rassemerkmale geachtet und nicht auf "Vermehrung" gesetzt wird.

Adresse

Belgische Schäferhunde Berlin
e. V.
Am Höberück 24
DE-36179 Bebra - Breitenbach

 0 66 22 - 9 15 00 17
   01 76 - 41 72 87 79
 office@bsb-e-v.de